Allgemein

Erinnerung – Petition jetzt mitzeichnen!

Liebe Sportlerinnen und Sportler,
liebe Leserinnen und Leser,

die wassersporttreibende Vereine und Verbände benötigen weiterhin Ihre Hilfe. Es fehlen noch einige Unterschriften bis zu unserem Ziel von 2.501 Unterschriften, die Frist läuft am 11.09.2025 ab.

Es geht um:

– Kostenfreie Nutzung von Schwimmbädern durch die Vereine, Verbände und DLRG

– Sicherstellung der Schwimmausbildung und Unterstützung des Schwimmsports

– Gleichberechtigung zu anderen Sportarten, die ihre Sportanlagen gemäß Gesetz kostenfrei nutzen können

Helfen Sie uns eine weitere Erhöhung der Mitgliedsbeiträge zu vermeiden, es geht somit auch um Ihren Beitrag für eine zuverlässige Schwimmausbildung vieler Kinder, denn Schwimmenkönnen rettet Leben!

Bitte unterschreiben Sie die Petition der Schwimmverbände SWSV und SVR, sowie der DLRG, vielen Dank!

Unsere Petition erreichen Sie unter:
https://www.diebuergerbeauftragte.rlp.de/petition/aenderung-sportfoerdergesetz/

Jeder kann unterschreiben, das Alter spielt keine Rolle. Ermutigen Sie Ihre Verwandten und Freunde, alle müssen mitmachen.

Wir fordern: Gleichbehandlung für unseren Sport!

Treffen mit der Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz

Fordern Gleichbehandlung der Schwimmvereine und DLRG-Ortsgruppen – und untermauern dies mit Zahlen (v.l.): Hermann Kamp (Ressort Ausbildung DLRG-Landesverband RLP), Stefan Nerbas (Präsident Schwimmverband Rheinland), Anja Geisel (Ressort Ausbildung DLRG-Landesverband RLP), Tobias Petry (Vizepräsident Schwimmverband Rheinland), Heiner Illing (Vorsitzender des Petitionsausschusses des Landtags RLP), Barbara Schleicher-Rothmund (Bürgerbeauftragte des Landes RLP), Rudolf Storck (LSB-Präsident), David Profit (DSV-Präsident), Klaus Kuhn (Präsident Sportbund Rheinhessen) und Anselm Oehlschlägel (Präsident des Südwestdeutschen Schwimmverbands). Foto: LSB

Mehr als 3000 Menschen haben unsere Petition unterschrieben, die wir heute, am 30.6.2025, der Bürgerbeauftragten Barbara Schleicher-Rothmund übergebene haben. Unsere Forderung ist deutlich: Wir fordern eine Gleichbehandlung für unseren Sport! Das Ziel ist eine Änderung des Sportförderungsgesetzes (SportFG) im § 15. Dort heißt es derzeit, dass die „öffentlichen Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen […] den Sportorganisationen für Übungs- und Wettkampfbetrieb kostenfrei zur Verfügung [stehen]. […] Hallen- und Freibäder sind in der Regel von der kostenfreien Benutzung ausgenommen.“

Argumentationsgrundlage waren die von uns erhobenen Daten. An dieser Stelle danken wir euch für eure bisherige Unterstützung! Gemeinsam mit dem Südwestdeutschen Schwimmverband (SWSV) und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Rheinland-Pfalz (DLRG) konnten wir nachweisen, dass 13.874 Schwimmabzeichen 2024 erworben wurden. 125.999 Ausbildungs- und Trainingsstunden wurden von 2.437 engagierten Menschen geleistet. Insgesamt zahlen die Vereine mehr als 2.000.000 € Badmiete in Rheinland-Pfalz.

Beim heutigen Treffen waren Stefan Nerbas und Tobias Petry von unserem Verband vertreten, ebenso wie die Präsidenten des SWSV, Anselm Oehlschlägel, und des Deutschen Schwimmverbands, David Profit. Für die DLRG waren Anja Geisel und Hermann Kamp, beide Resort Ausbildung, vor Ort. Auch die Präsidenten des Landessportbunds Rheinland-Pfalz, Rudolf Storck, und des Sportbunds Rheinhessen, Klaus Kuhn, unterstützten unser Anliegen.

Die Änderung des Gesetzes wird nun als „legislative Eingabe“ ihren Weg nehmen. Unsere Petition wird aber als solche nicht anerkannt, da sie nicht über das offizielle Petitionsportal des Landes Rheinland-Pfalz organisiert wurde. Daher werden der Landessportbund Rheinland-Pfalz, die Schwimmverbände und die DLRG eine Petition über die Plattform des Landes Rheinland-Pfalz starten. Es sind dann 2500 Stimmen notwendig, die zur öffentlichen Anhörung benötigt werden. Sobald wir weitere Informationen haben, bitten wir erneut um eure Mithilfe! Wir sind auf einem guten Weg, das Anliegen unserer Vereine auf Gleichberechtigung voranzubringen.

Den Beitrag des Landessportbunds Rheinland-Pfalz „Organisierter Sport fordert als Gleichbehandlung der Schwimmvereine kostenlose Schwimmbadnutzung“ gibt es zum Nachlesen hier.

Bestandserhebung des SVR – Wir brauchen eure Unterstützung!

Liebe Schwimmsportfreundinnen und -freunde,

wie auf dem Verbandstag vorgestellt, will der Schwimmverband Rheinland e.V. zeitnah eine Bestandsaufnahme durchführen. Inhaltlich werden Mitgliederzahlen (der Schwimmvereine bzw. bei Mehrspartenvereine der Schwimmabteilungen), abgelegte Abzeichen, angebotene Kurse, Anzahl von Trainer*innen, Übungsleiter*innen sowie Kampfrichter*innen und Kosten abgefragt. Ziel ist es, mit den erhobenen Daten ins Gespräch mit Politik und Gesellschaft zu kommen.

Dazu brauchen wir eure Hilfe!

Um schnell die benötigen Angaben zu erfassen, haben wir ein online-Formular erstellt, das über den folgenden Link (oder den QR-Code) abrufbar ist: https://forms.cloud.microsoft/r/HYfPWJ3UaY


Die Fragen der Bestandserhebung sind dem folgenden pdf-Dokument zu entnehmen.

Wir bitten alle Vereine, die dem Schwimmverband Rheinland e.V. angehören, das Formular bis 15.6.auszufüllen.

Vielen Dank vorab für eure Unterstützung

Für das Präsidium

Tobias Petry, Vizepräsident

Bericht zum Verbandstag des Schwimmverbandes Rheinland am 26.04.2025 in Koblenz

Am 26. April 2025 fand in Koblenz der Verbandstag des Schwimmverbandes Rheinland statt. Zahlreiche Vereinsvertreterinnen und -vertreter aus der gesamten Region kamen zusammen, um über die Zukunft des Verbandes zu beraten und wichtige Entscheidungen zu treffen. Als Ehrengäste begrüßten der Koblenzer Oberbürgermeister David Langner, die Präsidentin des Sportbund Rheinland, Frau Monika Sauer, der Präsident des DSV, Herr David Profit, und der Präsident unseres Schwesterverbandes SWSV, Herr Anselm Oehlschlägel mit jeweils einem kurzen Grußwort die anwesenden Vereinsvertreterinnen und -vertreter.

Im Rahmen der Grußworte wurde Rolf Stahl für sein Engagement durch den Präsidenten des DSV geehrt. Wolfgang Kugel erhielt eine Ehrung durch den Sportbund Rheinland. Die Ehrung von Michael Lang durch den Sportbund, der nicht am Verbandstag teilnehmen konnte, wird noch nachgeholt. Der SVR ehrte im Anschluss mehrere Vereinsvertreterinnen und -vertreter mit der bronzenen, silbernen oder goldenen Ehrennadel für langjährige Verdienste im Zusammenhang mit dem Schwimmsport.

Neben der beschlossenen Satzungsänderung war ein zentraler Punkt der Tagesordnung die Neuwahl des Präsidiums. Nach den Berichten über die vergangenen Jahre wurden die neuen Präsidiumsmitglieder gewählt. Der bisherige Präsident Rolf Stahl und sein Stellvertreter Wolfgang Kugel hatten bereits vorab bekanntgegeben, dass sie nicht mehr für die beiden Ämter im Präsidium zur Verfügung stehen. An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an die beiden ausgeschiedenen Präsidiumsmitglieder.

Das neue Präsidium setzt sich wie folgt zusammen:

Präsident Stefan Nerbas
Vizepräsident Tobias Petry
Vizepräsident Finanzen Paul Günther
Vizepräsident Sport Thomas Wald
Vizepräsidentin Verwaltung Andrea Künkler

Die fünf Angehörigen des Präsidiums werden in den kommenden Jahren zusammen mit den Bezirksvorsitzen, den Fachwarten und den berufenen und beauftragten Personen in der Verbandsleitung die Geschicke des Verbandes lenken und sich insbesondere der Förderung des Schwimmsports im Rheinland widmen. Die Übersicht über die vollständige Verbandsleitung ist der beiliegenden Tabelle zu entnehmen.

Der Verbandstag verlief in einer konstruktiven und engagierten Atmosphäre. Alle Beteiligten blickten optimistisch auf die kommenden Herausforderungen und betonten die Bedeutung einer weiterhin engen Zusammenarbeit zwischen Verband und Vereinen.

Ein Dank gilt auch dem 1. Koblenzer SV 03, der die Durchführung des Verbandstages übernommen hatte.

Die gesamte Verbandsleitung

Präsidium
Präsident Stefan Nerbas
Vizepräsident Tobias Petry
Vizepräsident Finanzen Paul Günther
Vizepräsident Sport Thomas Wald
Vizepräsidentin Verwaltung Andrea Künkler

Verbandsleitung
Bezirksvorsitz Koblenz Patrick Mallmann
Bezirksvorsitz Nahe Tobias Petry
Bezirksvorsitz Neuwied / Westerwald Jutta Deichmann
Bezirksvorsitz Trier / Mosel Markus Kasper
Fachwartin Fitness / Gesundheit Ariadne Braun
Fachwartin Masterssport Astrid Tullius-Ohlendorf
Fachwart Schule und Verein Constantin Keitel
Fachwart Schwimmen Thomas Wald
Fachwartin Schwimmenlernen
Silke Werle-Nerbas
Fachwart Wasserball Andreas Molter
Fachwart Wasserspringen Heiko Goerlich
Jugendwart Niklas Braun

Beauftragte / berufene Personen
Disziplinarsachbearbeiter Rolf Stahl
Kader-Stützpunktleiterin Christina Kühn
Kampfrichterobmann Patrick Sudol
Lehrwart Stefan Nerbas
Leistungssportbeauftragte Catherina Freitag
Verbandstrainer Till Lehmann
Wettkampfmanagment Constantin Keitel

Bezirksversammlung des Bezirks Nahe

Hiermit lade ich die Vereine, die dem Bezirk Nahe im Schwimmverband Rheinland zugeordnet sind, zur Bezirksversammlung ein.

Dienstag, 08.04.2025, 19:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr, digital

Zugangsdaten:

Bitte auf diesen Link klicken.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Bericht aus dem Schwimmverband
  3. Berichte aus den Vereinen
  4. Wahl des/der Bezirksvorsitzenden
  5. Kampfrichterwesen: Aus- und Fortbildung
  6. Bezirksmeisterschaften: Rückblick 2025 und Ausblick 2026
  7. Sonstiges: Verbandstag 2025

Sollte von einem Verein kein:e Vereinsvertreter:in dabei sein können, der/die über die Vereinssituation berichten kann, bitte ich um „qualifizierte“ Abmeldung im Sinne eines schriftlichen Berichts zu Punkt 3. 

Mit sportlichen Grüßen

Tobias PETRY
Bezirksschwimmwart Nahe

Nach oben scrollen